Strategisches Ziel für den Bereich Betrieb
Etablierung als führender Anbieter trendiger Mode in Österreich und Ausbau der Marktpräsenz im europäischen Markt.
Daraus die abgeleiteten operativen Ziele:
• Erhöhung des der Verkaufszahlen im Inland um 10 % im Schuljahr 2024/2025
• Auslandsgeschäfte: Abwicklung von 2 Einkäufen und 2 Verkäufen bis Ende des Schuljahres in englischer Sprache
Messgrößen: Saldenliste laut BMD, Bestandslisten aus der Abteilung
Abteilungen: Einkauf, Verkauf, Marketing, Rechnungswesen
​
Strategisches Ziel für den Bereich Lernort
selbständige und eigenverantwortliche Mitarbeiter/innen
Daraus die abgeleiteten operativen Ziele:
• Erkennen und Verstehen der Prozessabläufe
• Laufende Stärkung der Schlüsselqualifikationen und Erweiterung des Fachwissens
• Job Rotation – Kennenlernen von allen Abteilungen im Laufe des Schuljahres
Messgrößen: Selbständige Erledigung der Abteilungsarbeiten, Kompetenzentwicklung, Überprüfung der gelernten Prozesse und Abteilungsarbeiten vor der Rotation in eine andere Abteilung, Arbeitsprotokolle
Abteilungen: alle Abteilungen
​
Jahresschwerpunkte für das Schuljahr 2024/25
• Eintritt in neue Märkte (international) durch die fremdsprachigen Abteilungen
• Teilnahme am Upgrade und QualitätsAudit, (erstmalige) Zertifizierung im April 2025
Beschreibung der Umsetzung sowie der geplanten Erfolgsmessung
Plan Teilnahme am QualitätsAudit (erstmalige) Zertifizierung im April
Do Organisation der erforderlichen Tätigkeiten in den einzelnen Abteilungen und Zuordnung der einzelnen Verantwortlichkeiten Erstellen eines Terminplans Federführung: Abteilung Sekretariat
Check Laufende Kontrolle der Termineinhaltung und er Einzelergebnisse, Endkontrolle vor Abgabe
Act Fehler-Analyse und Dokumentation des Verbesserungspotentials